
Meine Ruhestandsplanung &
meine Nachlassplanung:
Frühzeitig FREI – mehr Zeit, mehr Leben!
Welche Wege führen in einen entspannten Ruhestand?
- Welches Einkommen werde ich haben?
- Wie kann ich mit meinem Vermögen im Ruhestand „ein zusätzliches Einkommen“ erzielen?
- Wie kann ich mein Vermögen im Alter flexibel verwenden, erhalten oder steuerbegünstigt übertragen?
Viele Fragen – erhalte Antworten!
Rente gut, alles gut – oder wann beginnt meine Zukunft?
50 Plus, mein Ruhestand rückt näher. Jetzt geht es nicht mehr um die Altersvorsorge, sondern darum, wie ich mein Vermögen am besten verwende und im Ruhestand ein Einkommen generiere.
Ja, ich habe viele Erinnerungen und schöne Momente mit Freunden und Familie im Gepäck.
Aber habe ich mir schon Gedanken über meinen “längsten Urlaub”, meinen Ruhestand, gemacht? Schließlich soll er genauso schön werden wie mein lang ersehnter Jahresurlaub. Im Vergleich zur Urlaubsplanung gibt es erstaunlich viele Parallelen! Doch wie sieht die Realität aus?
Ein auf den ersten Blick sehr trockenes Thema, mit dem ich mich (noch) nicht so gerne beschäftige. Ich weiß, dass ich mich auf einen Beratungsprozess und die Suche nach einer passenden Strategie für meine Rente einlassen sollte, weil ich sonst keine Sicherheit erhalte. Ich brauche klare Antworten auf meine Fragen, denn Fehler kann ich mir nicht mehr leisten. Deshalb ist es für mich am besten, wenn ich die Themen Ruhestand, Nachlass, Vollmachten und Verfügungen gemeinsam angehe. Je früher ich in all diesen Punkten für Klarheit sorge, umso freier kann ich mein künftiges Leben genießen.
Was kennzeichnet eine gute Ruhestandsplanung?
Eine Ruhestandsplanung ist eine umfassende Beratung, die alle wichtigen Aspekte berücksichtigt. Das Ziel ist klar definiert: Eine aussagekräftige und detaillierte Aufstellung aller Einkünfte zu Beginn der Pensionierung. Dabei werden sowohl die Bedürfnisse in der Anspar- als auch in der Rentenbezugsphase berücksichtigt. Im Vordergrund stehen dabei immer die lebenslange Zahlungsfähigkeit, Langlebigkeit, Inflation, Steuern, das Zinsniveau sowie die rechtliche und familiäre Situation. Aus den genannten Gründen gibt es keine Blaupause, denn jede Strategie ist anders.
Welche Einkommensarten sichern deinen Ruhestand?
- Gesetzliche Rente / Versorgungswerk
- Leibrente / Zeitrente
- Immobilienrente
- Investment-Rente
- Garantie-Investment-Rente
- „Ewige“ Rente
Bei der Erstellung deiner persönlichen Einkommensstrategie ist es wichtig, genau zu prüfen, wie sich dein Renteneinkommen im Detail darstellt. Ausgehend von deinem Status Quo schauen wir uns genau an, welche der oben genannten Einkommensarten sinnvoll sind. Schließlich ermitteln wir, welcher Mix aus den verschiedenen Möglichkeiten am besten zu deinen individuellen Vorstellungen passt. Ziel ist es, dass du deinem Ruhestand entspannt und voller Vorfreude entgegensehen kannst und gleichzeitig deine Zahlungsfähigkeit und deinen gewünschten Lebensstandard aufrechterhältst.
Wie habe ich mein Einkommen im Ruhestand geplant?
Verstehst du deine Renteninformationen und deinen persönlichen Rentenbescheid?
Die gesetzliche Rente allein wird im Alter nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Ich rate dir dringend, beim Vermögensaufbau nicht zu improvisieren. Mache rechtzeitig eine Bestandsaufnahme, definiere deine persönlichen Vermögensziele und richte deine bestehenden Anlagen konsequent auf die zweite Lebenshälfte aus. Ich begleite dich vom ersten Schritt bis zum Rentenbeginn – transparent und professionell.
Wir klären deine Fragen:
1. Wie viel Vermögen benötige ich zum Beginn meiner Rente oder Pensionierung?
2. Wie schließe ich meine Rentenlücke?
3. Warum betrifft dieses Thema vor allem Besserverdienende?
4. Welche Rentenansprüche kann ich vererben?
Wie hast du die Störfälle in deinem Ruhestand gelöst?

Erinnerst du dich noch an den Vergleich zwischen deinem letzten Urlaub und einer guten Ruhestandsplanung?