
Jeder darf seinen Nachlass regeln!
– Familie entlasten
– Erbschaft steuerlich optimieren
– Testament: Erbschaft und Vermächtnis

Das Thema „Erben“ betrifft jeden. Entweder als Erbe oder bei der eigenen Nachlassplanung. Viele regeln nichts oder begehen dabei Fehler. Zeitaufreibende und beziehungsspaltende Streitigkeiten sind oft die zwangsläufige Folge.
Kennst du das Los von Erbengemeinschaften?
Wie sinnhaft ist dagegen eine gute Nachlassgestaltung?
Kläre die folgenden Fragen.
- Wer sind die Streithähne in Erbengemeinschaften?
- Wann wird die Erbschaft zum Zankapfel?
- Müssen Erben sich immer streiten?
- Welche Strategien braucht es für eine vorsorgende Vermögensübertragung?
Achtung:
Falls du keine rechtssicheren Vorkehrungen (rechtlich, organisatorisch, gesundheitlich) verfasst hast, greift die gesetzliche Erbfolge (laut BGB), die sich nach dem sogenannten Ordnungsprinzip richtet, oder einfacher formuliert: Das Gut rinnt immer in Richtung Blut!
Die weitverbreitete Meinung, dass das Vermögen im Todesfall immer zu 100 % an den Ehepartner übergeht, ist somit ein großer Irrtum. Auch wenn das Vermögen zuvor gemeinsam erwirtschaftet wurde! Was erbt der Ehepartner überhaupt? Oder ganz drastisch gefragt:
> Wer muss alles verstorben sein, damit der Ehepartner den kompletten Nachlass erhält?
Richtig problematisch wird es bei Singles, Lebenspartnern mit Kindern aus erster Ehe, Patchworkfamilien und vor allem für Unternehmens- und Geschäftsführer!
> Nicht mehr händelbare ERBENGEMEINSCHAFTEN lassen grüßen!

Und wie war das noch mit den Themen zu Erbschaftssteuer, Pflichtanteilsansprüche, damit verbundene Liquiditätsengpässe, Ehevertrag, Testament und Vermächtnis?
Psst … ich verrate dir gerne das Geheimnis …
… denn ich bereite dich zielführend auf die Thematik vor.
Als zertifizierter Generationenberater (IHK) unterstütze ich dich bei deiner Bedarfsermittlung. Wir betrachten gemeinsam, ob dein Vermögen richtig strukturiert und ob deine Anlagen zu deiner Lebenssituation passen. Wir überprüfen gemeinsam, ob du für mögliche Risiken wie Langlebigkeit, Krankheit oder Pflege vernünftig vorgesorgt hast. Wir prüfen ob für den Fall, dass selbstbestimmte Entscheidungen nicht mehr möglich sind, die richtigen Verfügungen vorliegen. Darüber hinaus schauen wir, ob Familienangehörige oder nahestehende Menschen gut abgesichert sind. Vor allem dann, wenn du selbst nicht mehr für dich sorgen kannst.
Innerhalb einer Generationen-übergreifenden-Nachlassplanung begleite und koordiniere ich für dich die Berücksichtigung deiner finanziellen Ziele und Wünsche. Wenn an einer Schnittstelle rechtlich notwendig, immer zusammen mit Steuerberatern und Fachanwälten. Eine durchdachte und optimierte Vermögensübertragung im Todesfall, oder besser bereits zu Lebzeiten, ist somit ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen einer vorauschauenden Generationen-Betrachtung.

Wenn deine Fragen geklärt sind und du diese in einem Testament festhalten möchtest, habe ich eine äußerst kostengünstige Lösung für dich. Eine rechtskonforme und kostengünstige Umsetzung erhältst du in Zusammenarbeit mit der JURADIREKT.
Du benötigst weitere Informationen?
- Die 10 Todsünden beim Testament oder die 10 besten Tipps beim Vererben und Schenken.
Fordere > HIER < deine Unterlagen an. - Download: Informationen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer: „Erben und Vererben“ des Bundesministeriums der Justiz.